Karmeliterstraße wegen Kranaufbau gesperrt
Speyer- In der Karmeliterstraße wird in Höhe
der Hausnummern 11-13 am Donnerstag, 14. September, ein Baukran
aufgebaut. Aufbau und Einsatz des Baukrans erfordern bis
voraussichtlich 30. Dezember 2017 die Karmeliterstraße im
Teilbereich, zwischen Postplatz und Großer Gailergasse, für den
Durchgangsverkehr zu sperren. Für die Dauer der Maßnahme wird die
Karmeliterstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Hierfür wird
die Einbahnregelung der Karmeliterstraße, von der Ludwigstraße
kommend, gedreht.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den
Rufnummern 14-2682 oder 14-2739 zur Verfügung.
Stadt Speyer, Presse
12.09.2017
Iggelheimer Straße: geänderte Verkehrsführung
Kreuzungsumbau geht in nächste Bauphase
Speyer- Ab Montag, 11.09.2017, wird
in der Landwehrstraße an der Brückenunterseite im Bahnbereich
gearbeitet. Da diese Arbeiten der Brückensanierung nur in den
Zugpausen zwischen ca. 00:30 Uhr und 04:00 Uhr erfolgen können, ist
mit Beeinträchtigungen der Nachtruhe zu rechnen. Aus diesem Grund
wird die Nachtarbeit, die im Bauzeitenplan mit einer Wochen
veranschlagt ist, Samstag auf Sonntag und Sonntag auf Montag
ausgesetzt.
Für die Umsetzung der nächsten Bauphase am Kreuzungsumbau
Iggelheimer Straße/Landwehrstraße/Kurt-Schumacher-Straße wird die
Verkehrsführung geändert. Stadtauswärts wird die Vollsperrung der
Iggelheimer Straße aufgehoben, hingegen der Kreuzungsarm der
Landwehrstraße gesperrt. Da die Umstellung der Verkehrsführung sehr
aufwendig ist, insbesondere der Umbau der Lichtsignalanlage, ist
die Vollsperrung des gesamten Kreuzungsbereiches am Samstag,
16.9.2017, erforderlich. Eine zusätzliche Umleitung kann für diese
Tag nicht eingerichtet werden, darum der nachdrückliche Appell der
Stadtverwaltung, den Bereich an diesem Samstag weiträumig zu
umfahren.
Ab Montag, 18.09.2017, beginnen die Arbeiten an der
Brückenoberseite, als auch im Fahrbahnbereich der Landwehrstraße zu
Kreuzung hin. Fußgänger und Radfahrer können den Bereich
passieren. Stadt Speyer, Presse

07.09.2017
Stadt sucht Besitzer einer Griechischen Landschildkröte
Speyer-
Die Stadt sucht den Besitzer einer Griechischen Landschildkröte.
Diese wurde am Freitag, 18. August 2017, nahe der Kleingartenanlage
Rheinhäuser Straße gefunden. Das Tier ist männlichen und wiegt 960
Gramm.
Der Halter des Tieres möchte sich bitte, gemäß der
Artenschutzvorschriften, mit einem aktuellen Foto der Schildkröte
sowie der entsprechenden EU-Bescheinigung an die Stadtverwaltung,
Abteilung Umwelt und Forsten (Maximilianstr. 12, umweltundforsten@stadt-speyer.de)
wenden.
24.08.2017
Fischergraben wird gemäht
Speyer- Um den Wasserabfluss im südlichen Stadtgebiet
entlang des eng bebauten Fischergrabens zu verbessern, wird in den
nächsten Tagen im Auftrag der Stadt Speyer eine Spezialfirma
Mäharbeiten durchführen. Auch wenn bei der Bestandsprüfung im
Vorfeld keine geschützten Tierarten registriert wurden, wird in
Abstimmung mit der Oberen Naturschutzbehörde sehr vorsichtig
gearbeitet.
Ganzflächig gemäht wird die wegebegleitende Böschung, während
gegenüberliegend nur bis zu einer Höhe von 0,5- 1 m gemäht wird.
Schilf- und Röhrichtbestände werden insoweit geschont, als hier nur
die Sohle gemäht wird und ein breiterer Streifen Schilf stehen
bleiben kann. Ziel der Maßnahme ist es, einerseits die Interessen
der Anwohner und Gartenbesitzer nach einem guten Wasserabzug zu
wahren, um Überschwemmungen zu vermeiden, andererseits die
Interessen des Naturschutzes zu berücksichtigen.
Die Flanken des Grabens werden insgesamt mit der turnusgemäßen
Pflege im Herbst/Winter gemäht. Stadt Speyer, Presse
09.08.2017
Bürgerbüros stellen Fischereischeine aus
Speyer: Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die
Fischereischeine seit Juli 2017 nicht mehr bei der Ordnungsbehörde,
sondern bei den beiden Bürgerbüros (Salzgasse und Industriestraße)
ausgestellt bzw. verlängert werden.
Nur für Besitzer eines ausländischen Fischereischeins, die sich
einen deutschen Fischereischein ausstellen lassen möchten, bleibt
die Ordnungsbehörde Ansprechpartner. Stadt Speyer,
Presse
07.07.2017
Jugendamt sucht Gastfamilien zur Begleitung minderjähriger, unbegleiteter Ausländer
Speyer- In Rheinland-Pfalz befinden sich
aktuell rund 2800 junge, unbegleitete Ausländer und Ausländerinnen
(umA), davon sind zurzeit 35 Jugendliche der Stadt Speyer
zugwiesen, die verpflichtet ist, diese jungen Menschen in Obhut zu
nehmen, für ihre Unterbringung, Versorgung und Betreuung zu sorgen.
Die meisten Jugendlichen sind zwischen 15 und 18 Jahren alt. Sie
stammen z.B. aus Afghanistan, Syrien, Somalia oder Eritrea und
leben aktuell überwiegend in Wohngruppen.
Eine Alternative zur Unterbringung in Jugendhilfeeinrichtungen
ist das Modell der „Gastfamilie“:
Im Zusammenleben in einer Familie können die Jugendlichen
schneller die Sprache erlernen, sich leichter mit der deutschen
Kultur auseinandersetzen, besser in regionale Strukturen (z.B.
Schulen, Vereine) integriert werden und vor allem Sicherheit und
Gastfreundschaft erleben. Da sich mit der Aufnahme eines
„Gastkindes“ einer Familie stellt sich eine Familie aber auch
großen Herausforderungen. Neben dem kulturellen „Anders-Sein“ sind
viele Fragen zu klären: Wie kann ein Zusammenleben in einer
Gastfamilie aussehen? In welche Schule kann der Jugendliche gehen?
Wie läuft es mit der Gesundheitsfürsorge? u.v.m..
Wir beabsichtigen, für interessierte Personen eine
Informationsveranstaltung durchzuführen, in der wir Details
zum Aufnahmeverfahren und zu Modalitäten der Unterbringung
vermitteln. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird sich auch unser
Kooperationspartner, Arbeitsgemeinschaft zur Förderung von
Kindern und Jugendlichen Vorderpfalz (AGFJ gGmbH) vorstellen,
ein freier Träger der Jugendhilfe, der im Auftrag des Jugendamtes
Speyer den gesamten Prozess der Aufnahme und Unterbringung der
unbegleiteten minderjährigen Ausländer/-innen in Gastfamilien
begleitet.
Haben wir Ihr Interesse an dem Modell „Gastfamilie“ geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme bei unserem
zuständigen Mitarbeiter im Jugendamt, Simon Kochner (Tel.:
06232-142420, Mail: simon.kochner@stadt-speyer.de)
oder bei David Schröter von der AGFJ gGmbH (Tel.: 0152-56444375,
Mail: d.schroeter@agfj-pfalz.de).
06.07.2017
Zierschildkröte in Speyer-Nord gefunden
Umweltamt sucht
Schildkrötenbesitzer
Speyer- Diese Woche wurde in Speyer-Nord eine
Sumpfschildkröte mit auffällig bunter Färbung (chrysemys picta
bellii) gefunden.
Die Länge des Panzers beträgt 12 cm.
Wer das abgebildete Tier vermisst, möchte sich bitte bei der
Stadtverwaltung, Abteilung Umwelt und Forsten melden, möglichst mit
Kaufbeleg oder sonstigem Herkunftsnachweis (umweltundforsten@stadt-speyer.de
oder Tel. 14 27 49).
Text und Foto: Stadt Speyer
02.06.2017
Bürgerbüro Salzgasse bietet Zusatzleistungen
Bürgerbüro Salzgasse bietet Zusatzleistungen
Speyer - Seit der Konzentration des SWS-
Kundenbüros am Standort Industriestraße 23 zu Jahresbeginn hat das
Bürgerbüro (Bübo) der Stadt Speyer in der Salzgasse neben der
Ausgabe von Wertstoffsäcken zusätzlich den Verkauf von Rest- und
Windelsäcken übernommen.
Im Einzelfall werden auch Müllkalender mit Coupons bzw.
Ersatzcoupons ausgegeben, so der ausdrückliche Hinweis der
Stadtverwaltung, nachdem das Mitarbeiterteam im Bürgerbüro
Industriestraße nach wie vor von irritierten Kunden berichtet, die
von der Aufgabe des Standortes Salzgasse ausgegangen seien.
Dies bestätigt auch die verwaltungsinterne Statistik, wonach im
Bübo Industriestraße eine erhebliche Steigerung der dort
beantragten Dokumente zu verzeichnen ist. Mit Ausnahme des
Kfz-Zulassung und der Führerscheinstelle werden im BüBo in der
Salzgasse die gleichen Leistungen wie in der Industriestraße
angeboten. (siehe Flyer) Auch ist das Fundbüro dem Bübo Salzgasse
zugeordnet.
Den Flyer können Sie hier als PDF lesen

Stadtverwaltung Speyer
09.03.2017
Grünflächen auf dem Festplatz durch Absperrgitter geschützt
Speyer- Um den Baumbestand auf dem Festplatz zu
retten, wird auf der Grünfläche, die beim Brezelfest von Biergarten
und Schwarzwaldhäusel bespielt wird, zukünftig das Parken nicht
mehr geduldet. Mit der Zeit sind durch parkende PKWs zwischen den
Bäumen erhebliche Schäden aufgetreten. Die Bäume haben durch
Bodenverdichtung, Verlust von Betriebsstoffen ( Öl, Kraftstoff),
Anfahr- und Wurzelschäden einen erheblichen Vitalitätsverlust
erlitten. Infolgedessen bildeten sie Totholz aus, sodass Baumkronen
zurückgeschnitten und einige Bäume gefällt werden mussten.
Ein Absperrgitter wird errichtet, um Grünfläche und Baumbestand
zu schützen. Der betroffenen Bereich wird zukünftig nur noch bei
Brezelfest und Messebetrieb zugänglich sein. Stadt
Speyer, Presse
09.02.2017
Vorsicht vor "Nagelfallen" im Stadtwald

Vorfall Jagdbogen 2
Speyer- Waldspaziergänger, Jogger, Reiter oder
motorisierte Jäger sollten im Gebiet des Jagdbogens Speyer II,
südlich der A 61, westlich der B 9 Richtung Dudenhofen ihren Blick
schärfen, rät die Stadtverwaltung.
Martin Mayer, der Pächter dieses Jagdbogens, hat Fotos von im
Stadtwald installierter "Fallen" übermittelt, die bereits an zwei
Jagdfahrzeugen Sachschäden verursacht haben.
Die Täter haben Holzstämme mit spitzen Nägeln präpariert und mit
Laub getarnt, warnt Mayer. Zwar haben die Jäger umgehend nach ihrer
Entdeckung die Nägel entfernt, doch sei nicht auszuschließen, dass
sich noch weitere "Fallen" im Wald befinden, empfehlen Jagd und
Forst die Bevölkerung zu erhöhter Aufmerksamkeit. Stadt Speyer,
Presse
23.01.2017
Fortbildungen für ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingsarbeit
Speyer- Die Speyerer Freiwilligenagentur
organisiert zusammen mit der Bildungskoordinatorin der Stadt für
Neuzugewanderte, dem Arbeitskreis Asyl Speyer, der Diakonie Pfalz
und dem Treffpunkt Asyl im ersten Halbjahr 2017
Fortbildungen für ehrenamtlich Tätige im Bereich
Flüchtlingshilfe und Traumabewältigung sowie Ausbildung und Arbeit
für geflüchtete Menschen.
Die von der Staatskanzlei Rhein-land-Pfalz geförderten
Veranstaltungen sind kostenfrei. Für das zweite Halbjahr 2017 sind
weitere Fortbildungsmodule in Planung. Anmeldungen zu den einzelnen
Veranstaltungen, für die nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen,
sind an die Speyerer Freiwilligenagentur (Telefonnummer 0 62 32/14
26 93 oder Email: ehrenamt@stadt-speyer.de) zu
richten.
Auch das Caritas-Zentrum Speyer bietet eine
Veranstaltungsserie "Flüchtlinge bei uns - wie können wir ihnen
helfen" für ehrenamtlich Tätige an. Anmeldungen zu den einzelnen im
April, Juni und Oktober 2017 stattfindenden Veranstaltungen bei:
Caritas-Zentrum Speyer, Ludwigstraße 13a, Tel. 0 62 32/87 25 112
Stadt Speyer, Presse
18.01.2017
Neues Projekt für die Begleitung von Flüchtlingen
Speyer- Die Speyerer Freiwilligenagentur sucht
Ehrenamtliche, die Flüchtlingsfamilien oder einzelnen Flüchtlingen
im alltäglichen Leben zur Seite stehen: Sie weisen auf
Beratungsstellen hin, begleiten zu Arztbesuchen und
Behördengängen, zeigen Spielplätze und Bushaltestellen, stehen bei
Themen wie Sprachkurse, Kita, Schule und Ausbildung beratend zur
Seite oder bieten sonstige Unterstützung an. Außerdem gibt es die
Möglichkeit regelmäßige oder punktuelle Gruppenaktivitäten
anzubieten, Sport, Handarbeit, Fahrradreparaturen, Kaffeeklatsch –
fast alles ist denkbar.
In regelmäßigen Treffen können sich die ehrenamtlich tätigen
PatInnen untereinander austauschen. Ihnen soll außerdem die
Möglichkeit geboten werden, an kostenfreien Schulungen
teilzunehmen. Interessierte wenden sich bitte an die Speyerer
Freiwilligenagentur, Ute Brommer (Tel. 0 62 32/14 27 80, ute.brommer@stadt-speyer.de).
Stadt Speyer, Presse
15.11.2016
Sprachförderung durch Bewegung
Speyer- In einem Kooperationsprojekt der Stadt
Speyer, dem Judo-Sportverein Speyer e.V. und der
Woogbachgrundschule erhalten Kinder ab dem 02.11.2016 einmal
wöchentlich ein kostenfreies Bewegungsangebot. Hierbei wird die
Sprache spielerisch und altersgerecht gefestigt. Gleichzeitig
bietet sich durch das Projekt die Möglichkeit zur Verbesserung der
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sowohl für die Kinder selbst
als auch für deren Eltern.
Ehrenamtliche Helfer begleiten die Kinder von der Schule bis zur
Sporthalle. Die Sprachförderung wird von einer ausgebildeten
Erzieherin mit Zusatzqualifikation „Deutsch als Zweitsprache im
Elementarbereich“ durchgeführt (45 Minuten). Danach nehmen die
Kinder an einer gemischten moto-pädagogischen Sportgruppe teil, um
das Gelernte zu festigen (weitere 45 Minuten). Die Kinder werden
von ihren Eltern im Sportverein abgeholt.
Finanziell getragen wird das Projekt vom Landessportbund
Rheinland-Pfalz/ Integration durch Sport und der Stadt Speyer. Die
Laufzeit umfasst zunächst das Schuljahr 2016/17. Stadt Speyer,
Presse
02.11.2016
Altreifen im Stadtwald entsorgt


Rund 100 Altreifen wurden am vergangenen Wochenende im
Speyerer Stadtwald illegal entsorgt
Speyer- Ruft man sich in Erinnerung, dass beim
diesjährigen Dreck-weg-Tag insgesamt 16 wild entsorgte
Autoreifen von den Helfern gefunden wurden, wird deutlich, dass der
Umweltsünder ganze Arbeit geleistet hat“, verdeutlicht
Umweltdezernentin Stefanie Seiler die Dimension der illegalen
Ablagerung, über die ein Spaziergänger die Stadt heute informiert
hat.
Entdeckt hat er die Altreifen zwischen Kletterwald und
„Natostraße“. Abgelegt wurden die Autoreifen mit und ohne Felgen
vermutlich zwischen Freitag- und Sonntagnacht.
Da der Stadtverwaltung noch keine Hinweise über den Verursacher
vorliegen, sucht sie Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die
untere Abfallbehörde unter 14 27 83 oder schriftlich per E-Mail:
monika.schimmele@stadt-speyer.de
entgegen. Text und Foto: Stadt Speyer

15.08.2016
Steinhäuserwühlsee: Sanierung begonnen - weiterhin Badeverbot
Speyer- Mitte Mai hat die Grundwassersanierung
im Zustrom zum Steinhäuserwühlsee begonnen. Die Firma CDM Smith
fördert im Auftrag der Firma Siemens das Grundwasser mit 13
Pumpbrunnen und reinigt es in einer Aufbereitungsanlage, von wo es
wieder in den See geleitet wird.
Nach erfolgreichem Testbetrieb des so genannten Pump &
Treat-Verfahrens, kann der Regelbetrieb der Galerie von Brunnen
beginnen, die den Zustrom von belastetem Grundwasser zum See
unterbinden.
Zum kalendarischen Beginn der Badesaison weist die
Stadtverwaltung Speyer darauf hin, dass das Badeverbot für den
Steinhäuserwühlsee vorsorglich bestehen bleibt.
Weitere Informationen zu Sanierung und Grundwassermonitoring
sind auf der Internetseite der Stadt Speyer abrufbar.
Stadt Speyer, Presse
01.06.2016
„Offener PC-Treff“ im Mehrgenerationenhaus
Speyer- Das Mehrgenerationenhaus lädt zum
offenen PC-Treff jeweils mittwochs von 15 Uhr bis 16.30 Uhr in den
Weißdornweg 3 ein. Dieses generationsübergreifende Angebot richtet
sich an Anfänger wie leicht Fortgeschrittene im Umgang mit
PC/Laptop, Smartphone, SmartTV oder Tablet. Laptops mit Windows 10
und Office 2010 werden gestellt, eigene mobile Endgeräte können
mitgebracht werden. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 2
Euro.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Rückfragen steht
Peter Fechter unter Tel. 0 62 32-10 06 97 oder p.fechterMGH@gewo-leben.de
zur Verfügung. Stadt Speyer, Presse
31.05.2016
Stadtgärtner bekämpfen Eichprozessionsspinner
Speyer- Am Dienstag nach Pfingsten beginnt die
Stadtgärtnerei mit Präventivmaßnahmen gegen den
Eichenprozessionsspinner. Die Behandlung der städtischen Eichen
erfolgt auf öffentlichen Spielplätzen, in den Außengeländen von
Kindertagesstätten und Schulen, auf dem Friedhof sowie entlang des
Straßenbegleitgrüns in enger innerstädtischer Bebauung mittels
Stamminjektion, ansonsten werden die Bäumen besprüht. Um den
Fußgänger- und Radverkehr nicht durch Sprühnebel zu
beeinträchtigen, wird diese Methode zur Schädlingsbekämpfung in den
Abend- und Nachtstunden von den Mitarbeiter der Abteilung Stadtgrün
durchgeführt.
„Auf Grund der heißen Sommer und der milden Winter in den
vergangenen Jahren, ist auch in diesem Jahr mit einem erhöhten
Vorkommen des Eichenprozessionsspinners zu rechnen, in deren
drittem Larvenstadium als Schmetterlingsraupe Raupenhaare gebildet
werden, die gesundheitliche Schäden beim Menschen verursachen
können“, erläutert Abteilungsleiterin Sabine Wilke die
Notwendigkeit der Maßnahmen.
Ein Befall mit Eichenprozessionsspinnerraupen auf öffentlichen
Grünflächen oder im Straßenbereich kann der Abteilung Stadtgrün
unter Rufnummer 14 26 10 gemeldet werden. Abschließend weist die
Stadtverwaltung darauf hin, dass auf privaten Grundstücken
grundsätzlich der Eigentümer für die Bekämpfung
verantwortlich ist. Mieter sollten sich direkt an den Eigentümer
wenden und um Veranlassung geeigneter Maßnahmen bitten. Stadt
Speyer, Presse
11.05.2016
Salzgasse nur für Fußgänger zugänglich
Kein barrierefreier Zugang zum Bürgerbüro
Speyer- Gegenwärtig wird die Straßenoberfläche
der Johannesstraße im Teilabschnitt Salzgasse/ Pfaugasse
wiederhergestellt. Ab Montag, 2. Mai 2016, wird
diese Tiefbaumaßnahme in der Salzgasse fortgesetzt. Die Salzgasse
ist ausschließlich für Fußgänger und auch nur für Anwohner und
Kunden des Bürgerbüros und der anliegenden Gewerbe zugänglich. Um
eine fußläufige Erreichbarkeit der Gewerbetreibenden zu
gewährleisten, werden die ausgebaggerten Bereiche mit Schotter
aufgefüllt. Ferner weist die Stadtverwaltung ausdrücklich darauf
hin, dass über die Dauer der Maßnahme der barrierefreie Zugang des
Bürgerbüros Salzgasse nicht gegeben ist. Kunden, die in ihrer
Mobilität eingeschränkt sind, werden gebeten, die Dienstleistungen
in der Industriestraße abzurufen.
Zunächst wird die bestehende Oberfläche aufgebrochen und der
gesamte Bereich ausgebaggert. Vor der Neuanlage des Pflasters
verlegen die SWS Versorgungsleitungen für Wasser und
Strom.
Im dritten Bauabschnitt der Verkehrsachse
Armbruststraße/Johannesstraße/ Große Himmelsgasse erneuern die EBS
gegenwärtig hinterm Stadthaus Kanalhausanschlüsse, Sinkkästen und
Regenanschlüsse. Das Baufeld bot viele Überraschungen, z. B. einen
Kriechgang vom Stadthaus zum Domhof. Parallel dazu haben die SWS
direkt nach Historienspiel und Mittelaltermarkt mit der Verlegung
des Fernwärmehausanschluss für die Dreifaltigkeitskirche
begonnen. Stadt Speyer, Presse
29.04.2016
Vollsperrung Am Neuen Rheinhafen
Speyer- Am Montagvormittag, 25. April 2016, ist in der
Zeit von 7 bis 12 Uhr die Straße Am Neuen Rheinhafen, zwischen
Heinkelstraße und Joachim-Bescher-Straß, wegen Kranarbeiten für den
Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die
Straße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitungsstrecke
ist ausgeschildert. Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde
unter der Rufnummer 14-2492 oder 14-2682 zur Verfügung.
Text: Stadt Speyer, Presse
22.04.2016
„Offener PC-Treff“ im Mehrgenerationenhaus
Speyer- Das offene PC-Angebot für Anfänger und
leicht Fortgeschrittene findet mittwochs 15:00 – 16:30 Uhr im
Mehrgenerationenhaus, Weißdornweg 3 statt.
Dieses Angebot richtet sich an Menschen jeder Generation, die
keinerlei oder auch wenige Erfahrungen im Umgang mit Laptop,
Smartphone, SmartTV oder Tablet haben.
Laptops mit Windows 10 und Office 2010 werden gestellt, eigene
Laptops/Smartphones/Tablets können auch gerne mitgebracht
werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich pro Teilnahme wird eine
Gebühr von € 2.- erhoben.
Infos unter Tel. 06232-100697 oder
p.fechterMGH@gewo-leben.de Stadt
Speyer, Presse12.04.2016
Donnerstags wieder Wochenmarkt auf dem Königsplatz
Speyer- Der Frühlingsbeginn ist das Startsignal
für die dreitägige Marktsaison auf dem Königsplatz.
Ab 7. April 2016 bieten die Marktbeschicker neben dienstags und
samstags auch donnerstags ihre frischen Waren auf dem Königsplatz
an. Stadt Speyer, Presse
31.03.2016
Grünarbeiten in Speyer West
Speyer- Mitte April soll die erste Bodenplatte
für einen der drei GEWO-Neubauten im Eduard-Mörike-Weg gesetzt
werden (wir berichteten). Als vorbereitende Maßnahme wird die Stadt
bis Mitte März in den drei Innenhöfen, in denen entsprechend dem
Ratsbeschluss neuer Wohnraum geschaffen werden soll, Bäume und
Sträucher entfernen. Davon sind 18 Bäume betroffen. Im selben
Zeitfenster erfolgen weitere Arbeiten in den Grünflächen von
Speyer-West.
Nachdem der Bau- und Planungsausschuss Anfang Februar der
Umgestaltung der Straßen um die Quartiersmensa im Rahmen des
Projektes „Soziale Stadt- Speyer-West“ zugestimmt hat, werden in
den nächsten Tagen entlang der Heinrich-Heine-Straße und der
Uhland-Straße weitere 10 Bäume gefällt werden. Im Zuge der
Umgestaltung wird eine neue Baumgeneration nachgepflanzt und soweit
möglich werden Bäume auch verpflanzt.
Beide Maßnahmen wurden mit der Umweltabteilung abgestimmt.
Betroffen sind überwiegend Ahorn, Birke, Linde, Vogelkirsche und
Kirschlorbeer. Stadt Speyer, Presse
03.03.2016
Standesamt mit Sammelrufnummer
Speyer- Die Mitarbeiter des Standesamtes der
Stadt Speyer sind unter neuen Rufnummern erreichbar. Die
Sammelrufnummern sind den Dienstleistungen Personenstandsregister
(Geburtenregister, Ehe-/LP-Register, Sterberegister),
Urkundenstelle und Versicherungsamt wie folgt zugeordnet:
14 – 2501 = Geburtenregister
14 – 2502 = Eheregister
14 – 2503 = Urkundenstelle
14 – 2504 = Sterberegister
14 – 2505 = Versicherungsamt
Pressestelle Stadt Speyer
13.10.2015
Neue Sprechzeiten der Taschengeldbörse in der Quartiersmensa
Speyer- Ab sofort findet die Sprechzeit der
Taschengeldbörse in der Quartiersmensa (Q + H, Heinrich-Heine-Str.
8) donnerstags und im Mehrgenerationenhaus (MGH, Weißdornweg 3)
dienstags, jeweils von 15 bis 17 Uhr, statt.
Ansprechpartnerin in beiden Einrichtungen ist Christel Hering.
Kontaktdaten: Taschengeldbörse West (Q + H): Tel. 06232-8604054 o.
0176-10076434; Taschengeldbörse Nord (MGH): Tel. 06232-6001867.
Die Taschengeldbörse vermittelt engagierte Jugendliche in
Privathaushalte zur Unterstützung in Haus und Garten.
Stadt Speyer, Presse
09.10.2015
Städtischer Weinberg: Ertrag 700 l Ruländer
Speyer- „Mit 90 Grad Oechsle können wir mit der
Qualität des Speyerer Ruländer-Jahrgang 2015 zufrieden sein“,
urteilt Bernd Philipp von der Stadtgärtnerei.
Ferner habe das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) in
Neustadt-Mußbach eine Säuregehalt von 6,9 Grad rückgemeldet und
einen Ertrag von 700 Litern.
Somit sei die Quantität geringer ausgefallen, als in den
Vorjahren, was der Hitzeperiode in den Sommermonaten geschuldet
sei, erklärt der Stadtgärtner, der den städtischen Weinberg mit
rund 650 Rebstöcken am Tafelsbrunnen betreut.
Stadt Speyer, Presse
06.10.2015
Rettungsversuch der Blutbuche am Hirschgraben blieb erfolglos
Speyer- Die Blutbuche am Hirschgraben, die im
September wegen Pilzbefall eingekürzt wurde, kann nicht erhalten
werden. Dies ist das Ergebnis intensiver Baumkontrollen. Die
Maßnahme zur Verkehrssicherungspflicht erfolgt am Montag, dem 13.
Juli 2015 und erfordert beidseitig ein absolutes Halteverbot am
Hirschgraben. Um den Baumbestand am Seiteneingang des Adenauerparks
zu erhalten, wird nachgepflanzt.
Bei der mit Riesenporling befallenen Blutbuche trockneten in den
letzten Wochen immer mehr Äste ab, Feinäste im unteren
Kronenbereich konnten keine Blattaustriebe ausbilden, ferner
waren Astbrüche zu verzeichnen. Trotz regelmäßiger
Bewässerung konnte keine Verbesserung erzielt werden.
Der Riesenporling zersetzt die Wurzeln zunächst von unten und
bildet dann eine intensive Weißfäule bis in den Stammfuß hinein
aus. Der festgestellte Zustand des geschützten
Landschaftsbestandteiles weist darauf hin, dass der durch den Pilz
verursachte Fäulnisprozess in den Wurzeln weiter vorangeschritten
ist. Aufgrund der abgefaulten Wurzeln und der dadurch fehlenden
Standsicherheit ist die Baumfällung unumgänglich, so das Urteil der
Experten. Pressestelle Stadt Speyer
07.07.2015
Badeverbot für den Steinhäuserwühlsee bekräftigt
Speyer- Anlässlich der sommerlichen
Temperaturen weist die Stadt noch einmal darauf hin, dass der
Steinhäuserwühlsee derzeit für das Baden gesperrt
ist.
Das Gewässer ist für die Badesaison 2015 nicht im
Badegewässeratlas Rheinland-Pfalz aufgeführt.
Die Stadtverwaltung wird eine Allgemeinverfügung zur Untersagung
der Nutzung des Seewassers für das Baden oder als Trinkwasser
erlassen. Dies schließt auch die Verwendung zum Kochen und
Zubereiten von Speisen und Getränken sowie zur Körperpflege und
-reinigung ein.
Weitere Infos unter www.speyer.de
Stadt Speyer, Presse
02.07.2015
Stadtverwaltung warnt vor Eichenprozessionsspinner
Speyer- Die fast sommerlichen Temperaturen in
den letzten Tagen haben dazu geführt, dass die Raupen des
Eichenprozessionsspinners schlüpfen. Die Stadtverwaltung weist
darauf hin, dass auch in Speyer die Population dieser
Schmetterlingsart in den letzten Jahren stark angewachsen ist und
die Abteilung Stadtgrün erste Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet hat.
Die Raupenhaare führen bei Menschen zu Allergien.
Die Larven des Eichenprozessionsspinners sind mit feinen Härchen
bedeckt, die bei Berührung oder Einatmung allergische Reaktionen
auslösen können. Zu den Symptomen gehören lokale Hautausschläge,
leichte Schwellungen, starker Juckreiz und ein Brennen der
betroffenen Hautstellen. Ein Kontakt kann aber auch zu
Atemwegsreizungen. Schwindelgefühl, Fieber oder einer
Bindehautentzündung führen.
Im Baumregister des Stadtgebietes sind rund 900 Eichen erfasst.
Die Stadtverwaltung warnt deshalb ausdrücklich vor den Larven des
Eichenprozessionsspinners und empfiehlt, sich von Nestern dieser
Raupen fernzuhalten. Wer solche Nester entdeckt, sollte dies der
Stadtgärtnerei melden (Tel. 142 611), damit entsprechende
Warnschilder aufgestellt und Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet
werden können.
Vorsichtsmaßnahmen
· Grundsätzlich die
Befallsareale meiden
· Raupen und Gespinste
nicht berühren
· Sofortiger
Kleiderwechsel und Duschbad mit Haarreinigung nach Kontakt mit
Raupenhaaren
· Empfindliche
Hautbereiche (z.B. Nacken, Hals, Unterarme) schützen
· Auf Holzernte- oder
Pflegemaßnahmen verzichten, solange Raupennester erkennbar sind
· Bekämpfung wegen
gesundheitlicher Belastung und spezieller Arbeitstechnik nur von
Fachleuten durchführen lassen
Stadt Speyer, Presse
06.05.2015
Sturmschäden im Woogbachtal
Umfassende Baumfällung erforderlich
Speyer- Sturm „Niklas“ hat im Woogbachtal elf
Säulenpappeln aus den „Angeln“ gehoben. So die erschütternde Bilanz
der Stadtgärtnerei. Nach den Ortsterminen in den beiden vergangen
Tagen ist die umfassende Baumfällung als Verkehrssicherungsmaßnahme
notwendig.
Der intensiv genutzte Geh- und Radweg entlang des Woogbachs
wurde zwischen der Theodor-Heuss-Brücke und dem Schützenheim
gesperrt und die Genehmigung zur Fällung im geschützten
Landschaftsschutzgebiet von der unteren Naturschutzbehörde
eingeholt. Mit der Umsetzung der Maßnahme zur Gefahrenabwehr wurde
noch am Gründonnerstag begonnen. Die Nachpflanzung wird noch in
diesem Jahr erfolgen.
Die konzentrischen Risse in den Böden entlang des Wurzelwerkes
hätten sich seit Dienstag so vergrößert, dass die Standsicherheit
der bis zu 30 Meter hohen Pappeln nicht mehr gewährleistet sei, so
das Untersuchungsergebnis der Baumkontrolleure: „Bei einem
Wurzelteller von bis zu 3 m, ist dies ein eindeutiger Beleg für
aufgetretene Wurzelschäden,“ erläutern sie. Durch den Sturm neigen
sich die ca. 60 Jahre alten Pappeln mit der Hauptwindrichtung,
unterstreichen die Stadtgärtner das Gefahrenpotenzial. Die Statik
sei nicht mehr gewährleitet. Die Verantwortung für den Menschen
biete keine Alternative zur umfassenden Fällung, werben die
Stadtgärtner um Verständnis und erinnern in diesem Zusammenhang an
tödliche Unfälle verursacht durch Sturmschäden. Pressestelle
Stadt Speyer
02.04.2015
Schnelles Internet für Speyer
Telekom startet Umstellung auf
Glasfasertechnik
Speyer- Ab kommender Woche beginnt Telekom
Deutschland in Teilen von Speyer-Nord, im Erlich und m Vogelgesang
mit dem Verlegen von Glasfaserkabel. Durch die hierzu
erforderlichen Tiefbauarbeiten ist mit temporären
Beeinträchtigungen in den betroffenen Gehwegbereich zu rechnen.
Die Ertüchtigung der Infrastruktur ist notwendig, um in den
Speyerer Wohngebieten auf VDSL Geschwindigkeit zu kommen. Damit die
Daten schneller fließen, stellt die Telekom neue Verteilergehäuse
auf, sogenannte Multifunktionsgehäuse (MFG). Jedes MFG wird mit
Glasfaserkabel angebunden. Glasfaser ist das zurzeit schnellste
Übertragungsmedium der Welt. Daten können sich hier mit
Lichtgeschwindigkeit bewegen. Im Multifunktionsgehäuse werden die
Daten auf das bestehende Kupferkabel übertragen, das in die Wohnung
des Internetnutzers führt. Für die rund 28.000 Haushalte im
Stadtgebiet von Speyer müssen dazu 80 Multifunktionsgehäuse neu
aufgebaut werden und circa 35 Kilometer Glasfaserleitungen neu
verlegt werden.
Da aus städtischer Sicht eine Investition in den
Bandbreitenausbau für eine schnellere Internetverbindung
wünschenswert ist, hat die Stadt Speyer mit Telekom Deutschland
einen letter of intent abgeschlossen, der besagt, im Laufe dieses
Jahres, die Infrastruktur so zu ertüchtigen, dass Telekom in
Speyerer Wohngebieten Anfang 2015 auf VDSL Geschwindigkeit
kommt.
Die SWS haben mit insgesamt über 100 Kilometer verlegten
Leerrohrtrasse im Speyerer Stadtgebiet die Voraussetzungen zur
Verbesserung der Kabel- Infrastruktur in Bereich Telekommunikation
geschaffen. In einer Leerrohrtrasse können mehrere LWL-Verbindungen
hergestellt werden.
Für ausschließlich bauliche Rückfragen können sich betroffene
Anwohner an Karl Heinz Nied von der Telekom unter der Rufnummer 0
63 21-45 5371 wenden.
Pressestelle Stadt Speyer, Foto: Telekom
08.08.2014
Hunde ordnungsgemäß anmelden
In den letzten Wochen gingen bei der Steuerabteilung der Stadt
vermehrt Hinweise aus der Bevölkerung ein, wonach Hundehalter ihre
Hunde nicht angemeldet haben.
Überprüfungen haben dies leider in fast allen Fällen bestätigt.
Die Stadt Speyer wird deshalb verstärkt darauf achten, dass Hunde
ordnungsgemäß angemeldet werden. Dies führt zu einer größeren
Steuergerechtigkeit und dürfte im Sinne der vielen Hundehalter
sein, die ihre Hunde korrekt angemeldet und versteuert haben.
Sollte festgestellt werden, dass Hunde nicht ordnungsgemäß
angemeldet wurden, kann dies mit einer Geldbuße bis zu 5.000 €
geahndet werden.
Stadt Speyer, Pressestelle
06.05.2014